Samet Er
Analysiert man die aktuelle Situation in den Medien oder Diskursen, entsteht schnell der Eindruck, dass der Koran ein Buch des Krieges, Kampfes und Todes wäre. Kritiker des Islam auf der einen und muslimische Extremisten auf der anderen Seite erklären...
Es mag zwar simpel klingen, aber auch die Frage, ob der Sport im Islam „Haram“ sei, wurde mir gestellt. Es hätten wieder 'irgendwelche Imame irgendwo in einem Dorf den Sport verboten'. Mit einem kurzen Schmunzeln fragte ich mich: Wieso...
Wie bereits im vorigen Beitrag erwähnt werde ich dieses Mal den Inhalt des zweiten Fragments näher bringen. In der Hymne von Goethe, anlehnend an die 6. Sura des Korans ist Mahomet, genau wie Abraham im Koran, auf der Suche...
In meinen bisherigen Beiträgen zur Goethe-Reihe, siehe Teil I, Teil II und Teil III, ging es mir speziell um die Beziehung Goethes zum Koran und zur Prädestinationslehre im Islam. In diesem Beitrag möchte ich zeigen, welche Beziehung Goethe zum...
Dante, Voltaire, Luther, Herder, Lessing und Goethe: Sie alle beschäftigten sich in unterschiedlichen Jahrhunderten, vor allem in ganz unterschiedlichen Epochen, auf ihre jeweils eigene Art und Weise mit dem Islam. Dabei haben sie ihre Gedanken zum Islam zum Teil...
Das Interesse Johann Wolfgang von Goethes am Islam ist für die deutsche Literatur kein Geheimnis mehr. Der Islam blieb für ihn bis zu seinem Tod ein Phänomen. Er zeigte seine Bewunderung, in dem er immer wieder Verse aus dem...
„Wir haben den Propheten gerächt“, sagte einer der Charlie-Hebdo-Attentäter und tötete wahllos Menschen. Der selbsternannte Rächer wollte die Ehre des Propheten retten. Es hieß, der Attentäter mache dies aus Liebe zum Propheten. Hier stellt sich bei mir die Frage,...
Interessant. Heute bin ich einem Vers begegnet, in dem es heißt: „Er hat euch bereits in dem Buch offenbart, dass ihr, wenn ihr hört, dass die Zeichen Gottes geleugnet werden und dass über sie gespottet wird, nicht länger mit...
Terror verfolgt den Zweck, Hass zu schüren und Angst zu verbreiten. Nicht nur die jüngsten Ereignisse bestätigen das, sondern auch ein Rückblick in die Geschichte zeigt, dass das nicht anders war. Der Grund? Es gibt viele.
Jeder hat seinen eigenen...
Für Goethe waren die Rationalität und die Philosophie die wichtigsten Mittel, um zur Erkenntnis Gottes zu gelangen. Diese Einstellung Goethes ist in seinem wichtigsten Werk „Faust“ auch zu erkennen, da er hier seinen Protagonisten und viele Nebenfiguren (Doktor, Wissenschaftler...
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.