Das berüchtigte US-Gefangenenlager Guantánamo ist inmitten von Krieg und Krisen fast in Vergessenheit geraten. Doch noch immer sitzen hier 31...
Armenien und die Türkei wollen erstmals seit 30 Jahren ihre Grenze wieder dauerhaft öffnen – vorerst aber nur für Drittstaatler und Diplomaten. Welche Folgen das für...
Die türkische Küche ist sehr reich. Sie hat im Laufe der Jahrhunderte viele kulturelle Einflüsse erfahren, die zu ihrer Vielfalt und Reichhaltigkeit beigetragen haben. In diesem...
Die starken Erdbeben in Kahramanmaraş hat auch die Provinz von Hatay schwer getroffen. Viele historische Gebäude in der historischen Innenstadt Antakyas wurden zerstört.
Im Juli 2023 wird der Vertrag von Lausanne 100 Jahre alt. 1923 unterzeichnet, legte er nicht nur die Grenzen der heutigen Türkei fest. Doch rund um...
Im Rahmen der Netflix-Themenserie „Der Aufstieg von Weltreichen“ war bereits 2020 die erste Staffel zum Osmanischen Reich erschienen. Damals ging es um die Eroberung von Konstantinopel....
Nach Jahrzehnten schleppender Kolonialismus-Aufarbeitung markieren die Bundesregierung und deutsche Museen einen internationalen Durchbruch. Zwei Ministerinnen wollen in Nigeria ein Zeichen setzen.
Der Bundespräsident spricht in einer Laudatio über Muttersprache, Migration und Heimat. Die Geschichten der „Gastarbeiter“ seien Teil der gemeinsamen Geschichte und müssten viel stärker gehört werden.
Nach den tödlichen Anschlägen von Mölln vor 30 Jahren ist die Bedrohung durch rassistische Gewalt weiter allgegenwärtig. Der Jahrestag soll deshalb auch ein Zeichen der Mahnung...
Rund 85 Jahre nach der Ermordung und Vertreibung Zehntausender alevitischer Kurden im Osten der Türkei sind rund 360 Zeitzeugenberichte an die Shoah-Foundation übergeben worden.