Schlagwort: Gastarbeiter
„Wir betrachten die Kinder der Gastarbeiter immer noch als Migranten“
Erfolgreiche Einwanderer sollen ihre Geschichten erzählen. Dazu forderte Staatsministerin Maria Böhmer im Rahmen einer Podiumsdiskussion in Ludwigshafen auf. Auch hier zeigte sich, welche Chancen Vielfalt in der Gesellschaft biete.
„Das Boot ist voll“
Die lange Ära Kohl (1982 bis 1998) wird in der Literatur der Migrationsgeschichte als „Abwehrphase“ bezeichnet. Bezeichnend für diese Zeit war die aktive Begrenzungs- und Abwehrpolitik gegenüber unerwünschten Zuwanderern. (Foto: dpa)
„SPON“: Kohl wollte Hälfte der Türken loswerden
Großbritannien hat Geheimdokumente aus dem Jahr 1982 veröffentlicht. Darunter das Protokoll eines Gesprächs von Margaret Thatcher und Helmut Kohl. Der Kanzler überlegte, 50 Prozent der in Deutschland lebenden Türken loszuwerden. (Foto: dpa)
Teşekkürler, ne kadar cömert, „Spiegel“!
Erstmals in 66 Jahren seines Bestehens hat das bekannte Hamburger Nachrichtenmagazin einen Artikel in türkischer Sprache verfasst. Wir haben uns mit möglichen Erklärungen befasst. Und bleiben bei gesunder Skepsis.
Moschee 2027: Vom Gebetsraum zum Pflegedienstleister
Auch die Einwanderercommunity bleibt von familiären Zerfallserscheinungen nicht verschont. Viele ältere Muslime müssen sich auf einen Lebensabend in fremder Pflege einrichten. Diese Situation macht eine gemeinsame Kraftanstrengung nötig.
Die Mutter Analphabetin, die Kinder Anwälte und Architekten
Nicht wenige türkische Mütter, die als Teil der ersten Gastarbeitergenerationen nach Deutschland gekommen waren, konnten nicht einmal Lesen oder Schreiben. Ihren Kindern aber haben sie das vermittelt, was nötig ist, um Erfolg zu haben. (Foto: zaman)
Ali Baba, der Staatenlose
Ich möchte Euch die Geschichte von Ali Baba, dem Staatenlosen, erzählen. Es ist eine Heimatgeschichte über örtliche und gedankliche Grenzen hinweg...
BR: Migranten sind ganz normaler Teil der Gesellschaft
In den Medien tauchen Migranten häufig auf, wenn es um misslungene Integration, Ehrenmorde und Hartz IV geht. Selbst konservative Politiker betonen aber mittlerweile, dass sich viele Migranten in Deutschland gut integriert haben. (Foto: B. Aydın)
„Wir riefen Arbeitskräfte, es kamen Kabarettisten“
Mittlerweile sind es etwa 50 türkischstämmige Kabarettisten, die auf Deutschlands Kleinkunstbühnen auftreten und es zum Teil bereits ins deutsche Fernsehen geschafft haben. Die Anfänge reichen dabei bis in die 70er-Jahre zurück. (Foto: epa)
Pöfftirik Şahin, das polarisierende Gastarbeiterkind
Serien sind seit Jahren der Hit im türkischen Fernsehprogramm. Auch die jüngste Generation der in Deutschland lebenden Türken kann sich für sie begeistern. Wie viel versteht sie und mit welchen Figuren identifiziert sie sich? (Foto: zaman)
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.