Schlagwort: Kaukasus
Georgien: Die Nato auf dem Weg in den Kaukasus
Auf einem Nato-Gipfel im September soll über die Aufnahme Georgiens in die Nato entschieden werden. Russland sieht in der möglichen Ausdehnung der Nato auf den Kaukasus eine Gefährdung eigener Interessen. (Foto: reuters)
Atomenergie für Aserbaidschan
Auf den ersten Blick passt es einfach nicht zusammen. Das Land schwimmt in Öl und Gas und ist nun entschlossen, eigene Kernkraftwerkskapazitäten aufzubauen. Die Energieoffensive Ost des französischen Präsidenten Hollande zeigt Früchte. (Foto: cihan)
Steinmeier: Engere Anbindung Georgiens an die NATO
Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier hat Georgien eine engere Anbindung an die Nato in Aussicht gestellt. Moskau könnte den Schritt als Bedrohung auffassen. (Foto: reuters)
Syrische Flüchtlinge packen ihr neues Leben in Abchasien an
Flüchtlinge abchasischer Herkunft entdecken vor dem Hintergrund des mörderischen syrischen Bürgerkrieges das Land an der Ostküste des Schwarzen Meeres als sichere Alternative zu einem ungewissen Leben im Flüchtlingscamp. (Foto: reuters)
Moskau als Retter unterdrückter Minderheiten?
Die russische Minderheit auf der Halbinsel Krim wird zum Spielball der Machtpolitik. Doch die russische Regierung sollte bei ihrer aktuellen Krim-Politik das problematische Verhältnis zu den eigenen Minderheiten nicht außer Acht lassen. (Foto: reuters)
Nach Sotchi: Tourismus statt Terrorismus im Nordkaukasus
Olympia 2014 ist vorbei. Ein neues Wintersportprojekt in der nordkaukasischen Konfliktregion Dagestan soll die dort vorherrschenden Terrornetzwerke verdrängen. Tourismus gegen Terror. Kann man diesen aber mit Sportstätten bekämpfen? (Foto: reuters)
„Die Welt hätte einen deutlich feinfühligeren Umgang mit der Geschichte erwartet“
Im Vorfeld der Olympischen Spiele ist durch die Terroranschläge in Wolgograd der Kaukasuskonflikt wieder in den Blickpunkt der Weltöffentlichkeit geraten. Der jahrelange Russlandkorrespondent Manfred Quiring offenbart DTJ seine Sicht der Dinge. (Foto: dpa)
Russland: Weniger Atheisten, mehr Gläubige
Als jahrzehntelanges Zentrum des Weltkommunismus unterdrückte der sowjetische Staat oft auf brutale Weise die Religionsfreiheit. Seit 2002 erleben in der Russischen Föderation die Orthodoxe Kirche und der Islam einen rasanten Aufstieg. (Foto: rtr)
Sotschi: Das Schicksal der Tscherkessen
Sotschi wird Austragungsort der Olympischen Winterspiele 2014 sein. Das Museum für Völkerkunde will das Ereignis zum Anlass nehmen, um in Kooperation mit den Tscherkessen selbst an das Schicksal des fast vergessenen Volkes zu erinnern.
Georgien vor erstem demokratischem Wechsel
Georgien vor der Wahl: Die Südkaukasusrepublik entscheidet kommenden Sonntag über einen Nachfolger für Michail Saakaschwili. Der gefallene Held muss Platz machen. (Foto: cihan)
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.